Bevor wir (wieder einmal) aufbrechen und unsere „Heimat“ zurückzulassen, um sie aus der Ferne zu betrachten, hier ein kleines Brainstorming zum Heimatbegriff.

Erinnerung an innere und äußere Bilder, Geräusche, Gerüche, Geschichten (wie bei meiner Oma)

Geburtsort ist in unserer globalisierten Welt für viele schon lange nicht mehr mit Heimat identisch.

Globalisierung gibt uns viele mögliche Heimatwelten und verändert dadurch unsere Identität – in der Pluralität der Lifestyles müssen wir uns immer wieder neu verorten.

Heidi als Feindin der Spät-Achtundsechziger und anderer fortschrittlicher Weltbürger?

Heimatlos – bedeutet das zu viel oder zu wenig Heimat zu haben?

Herkunft spielt in einer zunehmend globalisierten Welt eine immer untergeordneteren Rolle für die Bestimmung der Heimat.

Identifikation mit Menschen, Gebräuchen und Orten verbunden fühlen. Dabei ist Heimat nichts festes, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

Melancholie schwingt mit, wenn an die gute alte Zeit (zu Hause, als Kind, etc.) gedacht wird.

Ortsgebundenheit „Wir leben in einer Welt, in der Aufbrechen, Fortkommen und Ankommen so leicht ist wie nie zuvor und in der Ortsgebundenheit schon fast als Zeichen der Rückständigkeit gilt. Wir reisen um die Welt, um unsere Neugier auf Fremdes zu stillen, während uns mit unserem Nachbarn oft kaum mehr verbindet als die gemeinsame Adresse. Heimweh kennen wir nur noch in seinen milden, vorübergehenden Formen: als Ungeduld oder resignierte Wut beim Warten auf den verspäteten Rückflug nach Hause, als plötzlichen Heißhunger auf Graubrot während eines längeren Auslandaufenthaltes oder als leise Wehmut beim Aufschlagen eines alten Fotoalbums.“ zitiert aus GEO 10/2005

Religion hat überall Auswirkungen auf unser alltägliches Leben und ist damit Teil von Heimat.

Sprache dient als sozialer Raum und drückt Identität aus. Sie ist Indikator für Herkunft und sozialen Status.

Veränderungen treten auch in der Heimat auf: Häuser werden abgerissen und neu gebaut, Menschen werden geboren und sterben. Das Leben liebt den Wandel. Liebt Heimat den Stillstand?

Verlassen der Heimat kann lebensbedrohlich sein, da sie Teil der Identität des Menschen ist.

Verlust der Heimat macht ihren Wert erst deutlich: „Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen“ (Theodor Fontane). Daher wirkt sie um so schöner, je weiter man von ihr entfernt ist.

Verwurzelung eines Menschen in seiner Heimat: wie verurzelt kann er heute im Zeitalter von Telefon, Automobilität und Internet überhaupt noch sein?

Wunsch „Heimatgefühl ist keine rückwärtsgewandte Sehnsucht, sondern der Wunsch nach einer sicheren Existenz in der Gegenwart, einer vertrauten Umgebung und – nicht zuletzt – der Möglichkeit, diese in eigener Verantwortung zu gestalten.“ zitiert aus GEO 10/2005

Zugehörigkeit wird von den Menschen gesucht, während unser Leben durch die Globalisierung immer mehr an Bodenhaftung verliert.